Artikel mit dem Schlagwort ‘ Blog ’

BACK TO SALÓ

Pier Paolo Pasolini Movie Posters | Original Vintage Movie Posters |  FilmArt Gallery



CHARLES MINGUS‘ EPITAPH

kommentiert von Kristof Schreuf: „Ein Konzert als Porträt eines Künstlers: In der Berliner Philharmonie wurde „Epitaph“, das Opus magnum des Jazzbassisten Charles Mingus, aufgeführt.“

„Dem Werk des eruptiv schöpferischen, im kollegialen Umgang kaum je leicht zu nehmenden Mingus hätte ein Musiker von kleinerem Format [als Randy Brecker] kaum gerecht werden können. Das hat auch mit der Zeit der frühen 1960er Jahre zu tun, in der Mingus „Epitaph“ entwarf, aber zu Lebzeiten nicht fertigstellen konnte.“

https://taz.de/Legendaeres-Jazz-Album-Epitaph-aufgefuehrt/!5879685&s=charles+mingus/



MIT SOLCHEN FREUNDEN

ist doch alles gesagt: „Italien wählt an diesem Sonntag ein neues Parlament. Kurz vorher sorgt Forza Italia-Parteichef Berlusconi mit einer Behauptung für Aufregung: Kremlchef Putin sei zum Einmarsch in die Ukraine „gedrängt“ worden.“ (23.09.2022 11:24)“

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/berlusconi-putin-103.html



GERMANY TODAY GUTE NACHT

„Die An­geklagten, zwei szenebekannte Neonazis, hatten 2018 nach einer Verfolgungsjagd im Auto im nordthüringischen Fretterode einem Journalisten mit einem Schraubenschlüssel den Schädel eingeschlagen, dessen Kollegen mit einem Messer ins Bein gestochen, eine Kamera samt Speicherkarte gestohlen und das Auto der Reporter demoliert. Das Urteil dafür lautete nun 200 gemeinnützige Arbeitsstunden für den einen sowie ein Jahr auf Bewährung für den zweiten Angeklagten.

Geradezu sprachlos aber macht, wie die Vorsitzende Richterin das Strafmaß begründete: Die beiden Journalisten seien nicht als solche zu erkennen gewesen, vielmehr seien die Angeklagten wohl davon ausgegangen, dass es sich um Vertreter der linken Szene handelt.“

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/fretterode-urteil-ist-ein-skandal-auf-dem-rechten-auge-blind-18322185.html



6.10. MÜNCHEN: NILS KOPPRUCH ZUM 10. TODESTAG

NILS KOPPRUCH ZUM 10. TODESTAG

Franz Dobler: Vortrag – Sound – Bilder

Heppel & Ettlich, München * Do, 6. Okt. 20h

TICKET: https://loveyourartist.com/de/events/nils-koppruch-zum-10-munchen-GMP0TR/overview

Nils Koppruch, Singer-Songwriter und Maler, starb am 12. Oktober 2012 völlig unerwartet wenige Tage vor seinem 47. Geburtstag.

Schriftsteller Franz Dobler erinnert an seinen Freund und echten Hamburger Jung und verbindet dessen Songs mit Kommentaren und Texten, die von der Plattenkritik zum ersten Album der Band Fink 1997 bis zur Grabrede reichen. Dabei sind rare und unveröffentlichte Aufnahmen, ergänzt um einige Ausschnitte aus Filmen und Gemälden, die in der Ecke stehen, und Postkarten aufm Tisch.

In der sog. Hamburger Schule bewegte sich der Singer-Songwriter Koppruch nur am Rand, in der sog. Neo-Country-Szene in Germany war er jedoch eine zentrale Gestalt und mit seinen deutschen Texten einzigartig und absolut far away von Lagerfeuerromantik. „Großstadtfolk“ nannte Koppruch selbst seinen Sound, den er permanent erweiterte und erneuerte, bis hin zum Einsatz von elektronischen oder Noise- und Dub-Elementen. Franz Dobler nannte Koppruchs Sound einmal treffend „Hamburger Sonderschule“.

An diesem Gedenkabend sind auch einige Werke von „Sam.“ zu sehen, wie sich der Maler Koppruch nannte. Seine künstlerischen Arbeiten bilden den Anfang eines umfangreichen und vielseitigen Kunst-Musik-Werks, mit dessen Produktion der Autodidakt nach einer Ausbildung zum Koch angefangen hatte.

Nils Koppruch veröffentlichte mit seiner Band Fink von 1997-2005 sieben Alben, danach drei Solo-Alben, ehe er mit Gisbert zu Knyphausen die Band Kid Kopphausen gründete, deren Album „I“ im August 2012 erschien. Koppruch starb wenige Wochen nach der ersten und sehr erfolgreichen Tournee. 2014 erschien bei Trocadero eine Werkausgabe inklusive der Doppel-CD „A Tribute to Nils Koppruch + Fink“ mit Einspielungen von Fehlfarben, Bernadette La Hengst, Olli Schulz, Kettcar u.v.a.

NEU im September 2022 bei Trocadero Records: Alle Fink-Alben auf Vinyl anlässlich des 10. Todestags von Nils und des 25-jährigen Jubiläums der Band.



ES GIBT ARTIKEL

die nicht veralten und ihre Aktualität behalten, und sie handeln wie so oft und in diesem Fall von den ganz miesen Sachen (Jungle World, 30.6.2022):

„Die Dämonisierung Israels und die Relativierung des Antisemitismus sind Teil eines hippen Distinktionsgebarens und der vermeintlichen »wokeness« der Kunst- und Kulturszene. Kritische Stimmen sind selten zu hören. Verena Dengler, Leon Kahane und Michaela Meise wenden sich gegen den Einfluss der BDS-Kampagne.“

https://jungle.world/artikel/2022/26/welt-ohne-juden?



YURIY GURZHYS KRIEGSTAGEBUCH NR.66

Yuriy Gurzhys Kriegstagebuch (66): Charkiw ist die glücklichste Stadt der Welt. „Der ukrainische Autor, DJ, und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.“

https://www.tagesspiegel.de/kultur/yuriy-gurzhys-kriegstagebuch-66-charkiw-ist-die-glucklichste-stadt-der-welt

Und der Künstler ist auf der Hotlist für „Die Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen“: „Jetzt brauchen wir eure Stimme – wir freuen uns sehr, wenn ihr beim Publikumsvoting mitmacht“: https://www.hotlist-online.com/wahllokal-polling

Cover Richard Wagner und die Klezmerband, Yuriy Gurzhy



DOCU-BDS-FRIENDS-15PLUSX

oder warum der Bundestag so recht wie fast nie hatte … Die Jüdische Allgemeine schreibt: „… mitten in das Herz der documenta, dem Museum Fridericianum, hatten ruangrupa & Co. am Wochenende Plakate mit Aufschriften wie »BDS: Being in Documenta ist a Struggle« (»In der Documenta zu sein, ist ein Kampf«) oder »Free Palestine from German guilt« (»Befreit Palästina von deutscher Schuld«) aufgehängt. Diese seien »eine gemeinsame künstlerische Intervention von Mitgliedern des Künstlerischen Teams und der lumbung community«, heißt es dazu seitens der documenta auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen. Man wolle sie deshalb auch nicht wieder entfernen. Die Abkürzung BDS steht üblicherweise für die Bewegung »Boycott, Divestment and Sanctions«, die zum Boykott Israels auffordert und im Mai 2019 vom Bundestag als antisemitisch eingestuft wurde.“


VIEL MEHR GIBTS NICHT

Ist möglicherweise ein Bild von Text



THE ANTI-DICKTATORS ROCKIN AGAINST PUTIN AGAIN WITH FUCK YOUR WARS

Neu bei Trikont-Digital: die 2. Single „Fuck Your Wars“ der von Yuriy Gurzhy angeführten Anti-Dicktators und mit Artwork-Beteiligung von, ihr habt es natürlich sofort erkannt, Jamie Reid:

„Alle Einnahmen dieser Veröffentlichung gehen direkt an den Mariupol-Hilfsfonds der ukrainischen Künstlerin, Kuratorin und Aktivistin DIANA BERG /
All proceeds for this release will go to Diana Berg’s Mariupol relief fund:“

Buy: https://trikont.de/shop/artists/the-anti-dicktators/the-anti-dicktators-home-home-standing-with-ukraine-mix/

https://tu.org.ua/news/requisites-for-rapid-help-fund                
https://tu.org.ua/news/russian-war-against-ukraine

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Nach dem Erfolg ihrer ersten Veröffentlichung ‘Russian Warship (Go F**k Yourself!) kehren The Anti-DicKtators mit der Folgesingle ‘Home‘ zurück. Diesmal werden Produzent Phil Meadley (The Gaslight Troubadours), Sänger/Songwriter Yuriy Gurzhy (RotFront – Emigrantski Raggamuffin Kollektiv/The Disorientalists), Fiddle Spieler Jon Sevink (Levellers), Bassist Tom Robinson (Tom Robinson Band/BBC Radio 6Music Presenter), und Sängerin Katya Tasheva (RotFront) unterstützt von Afro-Celt Sound System and Imagined Village Gründer Simon Emmerson an der Zitter, Richard Evans (Peter Gabriel/Birdy) an der Mandoline, von der Irischen Musikerin Lottie Cullen (Afro Celt Sound System) mit Pipes & Whistle und der ukrainischen Künstlerin und Aktivistin Diana Berg.

The Anti-DicKtators - Home + Home (Standing with Ukraine-Mix) 1Yuriy, ein ukrainischer Musiker, DJ, Produzent und Autor, der kürzlich eine Kriegstagebuch für die Deutsche Zeitung Der Tagesspiegel führte, hat auch für diesen Song zusammen mit Katya Tasheva den Text geschrieben: „In einer Konversation mit Ukrainern, die Du heute überall in Europa antreffen kannst, wäre „Zuhause“ oder „Home“ ein Wort, dass Du einige Maile hören würdest. „Home“ das ist etwas, das die Leute verlassen mussten, „Home“ ist, was viele von ihnen verloren haben, weil Russland diesen brutalen, groß angelegten Krieg begonnen hat. Und ‘Home’ ist auch der Titel unseres neuen Anti-DicKtators Lied …”

Der Titel featured einen besonderen Gast, die ihren Spoken-Word-Part in Yuriys Studio daheim in Berlin aufgenommen hat. “Der mittlere Teil des Liedes dreht sich um die Stimme von Diana Berg, einer ukrainischen Künstlerin, Kuratorin und Aktivistin,“ sagt Yuriy.“Sie ist 2014 von Donetsk nach Mariupol, ihrem neuen Zuhause, geflohen. Sie gründete Platforma Tu, einen Ort bzw. Venue, das ein Zuhause für die örtliche Alternativszene wurde. Sie organisierte Konzerte, Raves und Demonstrationen, veranstaltete Ausstellungen, Diskussionen und Lesungen. Im April 2022 gelang es ihr aus Mariupol zu fliehen und so wurde sie zum zweiten Mal heimat- und obdachlos.

Das speziell hierfür in Auftrag gegebene Artwork stammt vom Bassist der Levellers, dem Künstler Jeremy Cunningham, der die ikonische Punk Folk Kunst seit Beginn der Band kreiert hat und auch das Artwork für das UK Festival Beautiful Days. Es ist ein Linolschnitt von dem Jeremy dachte, es könnte von der emotionalen Wirkung her die Lyrics unterstützen. Für das Cover von ‘Standing For Ukraine Mix’ wird er vom legendären englischen Künstler und Anarchist Jamie Reid unterstützt, der das Image von Punk Rock in den späten 70ern mit seinen berühmten Sex Pistols Covers (Never Mind The Bollocks, Anarchy In The UK, God Save The Queen .. ) maßgeblich mitgestaltet hat. Jamie hörte von dem Projekt durch Simon Emmerson und wollte dabei sein.Er steuerte seinen hand geschnitzten “Fuck Your Wars’ Schriftzug bei, um ins Artwork der Band mit eingefügt zu werden. Designer Guy Sexty finalisierte das Artwork und ist auch verantwortlich für das beeindruckend intensive Lyric-Video von ‘Home’, in dem von einfachen Bürgern gemachte Aufnahmen aus den Straßen Mariupols zu sehen sind.“