Unterhaltung

ANTIFASCHISMUS

ist bekanntlich das Lieblingshobby der Deutschen. Nicht von allen, naturgemäß, und nicht schon immer; wie man sich von Dr. Goppel und auch anderen Doktoren bestätigen lassen kann. Wie auch immer, Outdoor-Sportarten sind eben in, und es gibt wahrlich Sinnloseres, seine Freizeit totzuschlagen.

Gelegentlich kommt es zu überraschenden Beispielen. Eines davon entdecken wir im wie immer wärmstens ans Herz gelegten neuen Heft von Konkret. Herausgeber Gremliza schreibt: „Der für die ehemaligen Städte der Bewegung und der Reichsparteitage zuständige Ministerpräsident Seehofer beim Bewältigen seiner heimatlichen Vergangenheit:“ <Die Juden Bayerns sind unser fünfter Stamm> (äußerte also Seehofer; weiter Gremliza:) „Der erste Stamm sind Bayerns Bayern, der zweite Bayerns Franken, der dritte Bayerns Schwaben, der vierte Bayerns Nazis, pardon: Bayerns Sudetendeutsche. Da wird ihn sein fünfter Platz mächtig stolz machen, den Juden.“

Andere Menschen verbringen ihre Freizeit jedoch weniger gesund. Auch ohne darüber urteilen zu wollen, kann man´s nicht gutheißen. Ein Beispiel dazu aus Ry Cooders „Los Angeles Stories“, die ich zur Zeit versuche in anständiges Deutsch zu übertragen, natürlich selbst an Stellen, die gutzuheißen ich mich nicht verpflichtet fühle:

„Weiter oben in der Straße hörte ich ein Tenorsaxophon, auf dem jemand ein Riff mit nur einem Ton spielte, sowas wie ba-ba-bada, wieder und wieder. Ich ging dorthin, wo der Sound herkam – ein Pachuco in einem lila Zoot-Suit marschierte im Gleichschritt zum Rhythmus, den er trötete, gefolgt von zwei betrunkenen Matrosen, die eine Zwergen-Hure in die Mitte genommen hatten, einem Filipino mit einer zu großen Krempe am Hut und zuviel Luft in den Schuhen, und im Gefolge der Party torkelte auch noch ein Weinpenner aus der Fünften Straße im Regenmantel. Dann bog der Saxophonist in eine Bar mit dem Namen Club Rendezvous ein, und die Party folgte ihm.

Nur einen Moment später kam der Penner wieder rausgestolpert und fiel in den Rinnstein. Ich reichte ihm die Hand und half ihm auf, er bedankte sich höflich bei mir und ging seiner Wege. Ich ging rein.“

Zeit der Handlung: 1952. Die Staaten sind natürlich auch nicht mehr das, was wir mal gewollt hätten. Aber wer war das schon?



MY PUMPGUN IS MY BROTHER

singt Prince in einem Frühwerk, und das kann man kritisieren, jedoch oft auch verstehen. Wie man auch die CSU oft versteht und jetzt ihren Dr. Goppel (oder heißt er Dr. Goppels?). Dem ultrarechten Blatt (das kürzere Wort für ultrarechts ist per Gericht dafür verboten) Junge Freiheit hat er gerade zum 25. oder 33. Geburtstag gratuliert. „Die JF wird gebraucht! … Zur Verbesserung der Sicht des ganzen Deutschlandspektrums“,schreibt Dr.Goppels „anerkennend“ (Süddeutsche) und hat mit dem zweiten Satz mehr recht als er selber denken tut.

Über irgendwas mit Schulunterrichtskram hat der Doktor angeblich seine Doktorarbeit geschrieben. Unser Blockspezialteam hat etwas recherchiert und kommt zu einem anderen Ergebnis. Titel der Dr.-Goppels-Dr.-Arbeit: „Kulturgeschichtliche Hintergründe der Hose Richard Wagners, die Dr. Goebbels eines Tages mit seinem Hund Adolf in Bayreuth kaufen ging“.

Überhaupt spielt der Hund im Leben des 1947 geborenen CSU-Politikers eine wichtige Rolle, liest man auf seiner Homepage. Das Dauergekläff seines Lieblings mag die Nachbarn stören, der Dr. Goppels aber hört´s gern: „Unser Labrador bellt unüberhörbar, wenn Gefahr droht – draußen wie drinnen.“



SPITZENSATZ (3)

klingt erstmal ganz harmlos: „Ihren grundverschiedenen Texten verliehen die Literaten Laut.“ Zeigt aber, dass man um das Pressetextwesen keine Angst haben muss. Bei dem Mut zur gewagten Unterhaltung. Wäre schlimm, wenn solche Leute nicht wählen dürften, das muss eine Demokratie aushalten.



SPITZENSATZ II

Die jeweils neueste Ausgabe von Konkret ist wie immer eine 1a-Quelle für unpackbare, unschlagbare Sätze. Speziell die kommentierte Zitatsammlung „Gremlizas Express“ ist allein schon den Kauf des Magazins wert. Hier ein poetischer Diamant des Zeit-Herausgebers Giovanni di Lorenzo, den Konkret-Herausgeber Gremliza aus der Frankfurter Allgemeinen gefischt hat:

„Wenige Stunden vor dem Tod des Papstes, berichtet Lorenzo, habe er die Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale aufgesucht und dabei eine paradox anmutende Erfahrung gemacht: ‚Nicht wir waren ihm, dem Papst, im Sterben nahe, sondern der Papst war sterbend bei uns‘.“

Und in der Konkret-Rubrik „Herrschaftszeiten“ darf er natürlich (oder schon naturgemäß) nicht fehlen, unser fast schon Lieblingsadeliger, der große Filmschaffende Henckel von Donnersmarck, der, egal wo und wann, immer die ganz großen, im Sinne Deutschlands auch besonders aussagekräftigen Sätze herausproduziert, in einem Ausmaß, dass man schon fast den Hut ziehen muss, dass er nebenbei auch noch Filmewerke hinkriegen kann. Hier  ein auf der Berlinale 2009 vom Stapel gelassenes Flackschiff:

„Hätte Deutschland den Ersten Weltkrieg gewonnen, wären Sebastian Koch und Ulrich Tukur genauso große Stars wie George Clooney und Johnny Depp.“ – Moment, es gibt tatsächlich noch einen drauf: „Das hat mit politischen Zufälligkeiten zu tun.“

Melancholische Stimmung vor dem Jahreswechsel: Ich glaube, die Speerspitze des deutschen Adels wird selbst dann noch Europa regieren, wenn sogar Éinzeller nicht mehr überleben können.



Spitzensatz

Es müsste eine Kulturbehörde geben – geleitet von Steffi zu Guttenberg, wenn’s sein muss, mit dem „Journalisten“ Günter Jauch im Beratungsgremium, drunter wird’s kaum gehn – die einem einen Finderlohn zahlt, wenn man im Netz Spitzensätze findet und weitergibt, und hierfür den Höchstsatz:

„Er sieht aus wie 74, macht auf 30, ist aber 45 und seit 3 Jahren in Pension, und ich folge ihm in Gedanken in seine Schweinsbraten durchfurzte Wohnung, wo er zusammen mit Hundi lebt, den er als einzigen auf der Welt lieb hat, weil der ihn nie betrügt und immer so dankbar schaut, wenn er ihm eine neue Dose gegrillten Neger aufmacht.“ (Andreas Niedermann)

Den großartigen Block meines Freundkollegen Andreas Niedermann muss man lesen (Verbindung s. rechte Spalte). Und sein neues Buch, den kurzen Roman „Die Katzen von Kapsali“. Den man bei seinem beachtenswerten Songdog Verlag bestellen kann („unbedingt“, wie Friedrich Ani zu sagen pflegt). Ein Buch über Arbeiten, Jobs, Ein- und Ausstellung.

„Ich entstamme einem Milieu, in dem Arbeiten gleichgesetzt war mit Leben. Ich fing auch schon sehr früh damit an und hatte meinen ersten, regelmäßigen Job mit 10“, sagt der Autor in einem kurzen Interview im Anhang, und: „beinahe alle Schriftsteller in der Schweiz waren Lehrer. Bis auf einige, großartige Ausnahmen. Man bezog ein gutes Lehrergehalt und erledigte das Bücherschreiben in den Ferien. Für mich war und ist Schriftstellersein eher eine Art zu leben…“

Zugabe aus dem Buch: „Die ganze Nacht über Vibration und Gebrumm. Ich versuchte etwas Schlaf zu finden. In einem Pullman-Sessel. Inmitten all der Deutschen, die gleich eine Art Camp errichtet hatten. Mit Schlafsäcken, Decken, Rucksäcken, Kulturbeuteln und Plastikflaschen. Die paar Griechen, die es hier ebenfalls gab, hatten sich in die Sessel gefläzt und losgeschnarcht. Das können die. Ich dagegen kriegte kaum ein Auge zu.“



LOVE PARADE

Die aktuellen Pläne für die Love Parade 2011 in Frankfurt auf  Titanic-magazin.de, Startseite unten, ein Video-Breaking News-Bericht von Oliver Maria Schmitt.



CATWALK SMALLTALK III

„Rotwein-Cola-Mixgetränk fertig in Flaschen?!“

„In Hamburg. Hat Ahne erzählt. War in Hamburg.“

„Und am Etikett steht Kalte Muschi?!“

„Weiß nicht genau. War betrunken. Wahrscheinlich sagen die das nur so.“

„Du kannst ne Halbe Kalte Muschi bestellen?!“

„Pass auf, is rot.“

„Isses doch immer.“



CATWALK SMALLTALK II

„Er ist gegangen. Der Koch.“

„Aber nicht richtig. Er geht immer noch. Der Koch geht in die Küche und holt sich einen Brei.“

„Jetzt ist er auch gegangen, der Onkel Roland. War die Sprache meiner Mutter. Hat sogar Ausländern die Hand gegeben, ach ja.“

„Also ist er nicht gegangen.“

„Nein. Nur von a nach b. Also weiter auf den Sack.“

„Ein Sack geht, ein Sack kommt.“

„Kommst du noch mit?“

„Wenn´s geht.“



CATWALK SMALLTALK

„Ging schon gut los heute.“

„Weil?“

„Du gehst Jahre durch die Gegend, und plötzlich, aha, ‚One Scotch, One Bourbon, One Beer‘ ist ja von Amos Milburn.“

„Passiert eben.“

„Phhhh!“

„Ist doch eh nicht von ihm, behaupte ich mal.“

„Du wieder.“

„Du hast da ´n Loch im Strumpf.“

„Was? Wo!“

„Da, ganz oben.“

„Das auch noch.“



MISTER & MISSIS.SIPPI AM TV

sollte niemand mit entsprechendem Interesse verpassen. Vom 3.-5.4. jeweils 20.15 auf 3sat. Mein Artikel dazu in der jungen Welt vom 3.4.:

AUF DEM MISSISSIPPI NACH MARK TWAIN Volker Strübings Abenteuer als TV-Serie und Buch.

Am 21. April jährt sich der Todestag von Mark Twain zum 100. Mal. So kam die Berliner Filmproduktion MonstaMovies auf die schöne Idee, die Mississippi-Floßfahrt von Huckleberry Finn und seinem Freund Jim neu zu inszenieren. Den 3-Teiler, der vom 3.-5. April um 20.15 Uhr auf 3sat läuft, sollte man nicht verpassen.

Für alle TV-Hasser hat Drehbuchautor Volker Strübing, zudem Co-Regisseur und Hauptdarsteller des potentiellen Straßenfegers, auch das Buch „Mister&Missis.Sippi“ bereitgestellt; nur dort bekennt der Berliner Autor, abenteuer-erprobt durch viele Einsätze bei Lesebühnen und eine Antarktis-Expedition („Nicht der Süden“), was alle Couch-Kartoffeln unter den Autoren beruhigen wird: das Buch war der härtere Job.

Aber wenn man wenige Sekunden nach Beginn des ersten Teils das Floß sieht, das von der Quapaw-Canoe-Company für die 2000 Kilometer lange Fahrt von St. Louis bis New Orleans gebaut wurde, werden sich viele genau wie ich denken: Jesus, ohne mich! Lieber schreibe ich für Bild! Minuten später verüben Naturgewalten den ersten Überfall auf Floß- und Filmcrew, und man glaubt´s, wenn ZDF-Morgenmagazin-Moderatorin Patricia Schäfer, die mit Strübing durch den Film führt, sagt: „Eine Reise auf dem Mississippi ist eben keine Butterfahrt.“ Auf die Frage, warum auf dem Strom außer riesigen Transportern keine Spuren von Menschen zu sehen sind, hat Kapitän und Floßbauer John Ruskey eine einfache Antwort: „Die Leute haben Angst.“

So schippern sie runter, geplagt von Sonne und Moskitos, beseelt von Naturschauspielen, Lagerfeuerabenden und Abstechern an Land. Wo man die Qualitäten der Serie schnell erkennt: die Balance zwischen Geschichte und Gegenwart, Twain-Echo und den angenehm durch die Gegend laufenden, kommentierenden, interviewenden Schäfer&Strübing. Man hat genug Zeit für Gesprächspartner, liefert nicht die bekannten Bilder: in New Orleans gibt’s keinen Jazz, aber das Portrait einer Drag Queen. Und ausführliche Informationen darüber, wie der Hurrikan Katrina genutzt wurde für den Versuch, Sozialprojekte und missliebige, also arme Bewohner buchstäblich aus dem Stadtbild zu entfernen. Patricia Schäfer wird in Memphis zwar in einem 1955-er Cadillac herumchauffiert, aber nicht nach Graceland, während man sich fragt, warum Strübing eine Kurzausbildung bei der Müllabfuhr bekommt, ehe man erfährt, dass Martin Luther King sich vor seiner Ermordung mit streikenden Müllarbeitern solidarisch erklärte, während die blonde Patricia bei der Burlesque-Truppe Memphis Belles gestylt wird, nachdem sie den Ausführungen eines afroamerikanischen Richters über Rassismus damals und heute zugehört hat.

Das ehemals blühende Städtchen Cairo ist heute abgewrackt, aber plötzlich sieht es so aus, dass man nirgendwo anders sein möchte. Wegen der Leute vor allem. Eine Polizistin gibt ein offensichtlich nicht eingeplantes, langes, großartiges Interview. Auch das ist eine Qualität des Films, dass er nicht nur vielen Bildern unkommentierten Raum gibt, sondern allen Leuten genug Zeit, um sich auszudrücken; eine Lektion über diese einfachen Leute, die kluge Sachen sagen. Sogar der allzu typische, biedere Waffenhändler („guns don´t kill people, people kill people“) verleitet Strübing zu einem flappsigen Kommentar im Sinne Mark Twains, der meinte, Reisen sei gefährlich für „Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit.“

Es gibt eine starke Nebenfigur im Film (wie der Bob Dylan, der durch Sam Peckinpahs „Pat Garrett&Billy The Kid“ geistert), der Zeichner Matthias Seifert. Und der hat im Buch mehr Platz als im Film. Zum Glück. Denn Autor Strübing hatte nach all den Dreh- und sonstigen Filmarbeiten zu wenig Zeit, und gibt das auch zu: „Es gäbe noch jede Menge zu schreiben.“ Sein Buch ist gegenüber dem Film nur skizzenhaft, hängt zu lang an den Vorbereitungen, Nebenschauplätzen, baut nicht den Bogen, den der Film so toll schafft. Hätte die Äußerungen der Polizistin aus Cairo einfach abdrucken sollen. Aber: großer Auftritt des Zeichners Seifert. Und weil Strübing ein Autor ist, den man einfach gerne liest, selbst wenn er sein Thema eher umgeht, ist das Buch mit CD, auf der er liest, empfehlenswert, ein besonderes Ding eben.

Für Buch und Fernseh-Serie gilt, was der Fahrer des Cadillac in Memphis zu Patricia sagt: „Wenn du dir keinen Psychiater leisten kannst, kauf dir eine Flasche Whisky und geh in einen Blues-Club.“

Volker Strübing: Mister&Missis.Sippi. Buch/CD, mit Zeichnungen von M. Seifert, Verlag Voland&Quist, 176 S. Die Serie auf 3sat: 3.-5.4. jeweils 20.15 Uhr