Literatur

IN MEMORIAM FANNY MÜLLER

http://www.edition-tiamat.de/home.htm



RAUS AUS DEM GARTEN

ist der Titel des Artikels, den der große Historiker-Journalist Otto Köhler der großen Reporterin Gabriele Göttle zum Siebzigsten schrieb. Der Inhalt ist fast so nett wie der verdammte Mist, mit dem uns die Christsozialen-Superchristen auf die Nerven gehen …

Ein Auszug: „Jetzt, pünktlich zu ihrem heutigen 70. Geburtstag steht Gabriele Goettle vor der Altersarmut. Die Frauenrechtlerin im Ruhestand Barbara Duden ist Besitzerin des Hauses in Berlin-Lichterfelde, in dem die an Arthrose erkrankte Schriftstellerin Goettle wohnt. Vergangenen Freitag bekam sie vorzeitige Geburtstagspost von der auf solche Angelegenheiten spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Gross (»Die Kanzlei konzentriert sich ausschließlich auf ein Rechtsgebiet: Mietrecht und vertritt nur Vermieter«). An Goettle schrieb die Kanzlei: »Namens unserer Mandantschaft« – das ist Barbara Duden – »kündigen wir das Mietobjekt fristlos«, schrieb die Kanzlei und fuhr syntaktisch problematisch, aber letztlich unmissverständlich fort: »fordern Sie umgehend auf, das Mietobjekt zu räumen und geräumt spätestens bis zum 31.5.2016 zurückzugeben.«“ Alles hier:

https://www.jungewelt.de/2016/05-31/049.php?sstr=gabriele%7Cg%C3%B6ttle

 Bildergebnis für gabriele göttle Bildergebnis für gabriele göttle uva



DAS IST DOCH WIRKLICH

zu schaffen. Fördern Sie einen Film über die dunkle Seite der deutschen Popliteratur, über die Sie in Ihrem Literaturhaus nichts finden werden. Bei sofortiger Einzahlung erhalten Sie die exklusive Zugangsberechtigung zu einem so unterhaltsamen wie verblüffenden Satz weiter unten!

€7,364EUR / erhalten in a month / vom folgenden Zielbetrag erhalten: €8,617 EUR / Standpunkt 15.5. 16h37: 85% erreicht / verbleiben 16 hours

Hier Trailer, Beschreibung und Einkaufsliste:
https://www.indiegogo.com/projects/kiev-stingl-no-erklaerungen-dokumentarfilm#/

UND JETZT NEUES VOM FUSSBALL!

„Pünktlich geht es in die Pause. 15 Minuten Zeit für beide Mannschaften, um sich zu sammeln und sich anschließend besser zu zeigen.“ (kicker.de)



WIE POP IST NOCH DEUTSCHE LITERATUR?

ist der Titel des neuen Essays von Thomas Palzer, und ich möchte sofort hinzufügen, wer sonst hätte das Ding so großartig schaukeln sollen?

http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/nachtstudio/pop-literatur-thomas-palzer-rainald-goetz-meinecke-witzel-lottmann-100.html

Ein Auszug aus dem Info, den wir hier bringen müssen: „Die Popliteratur war auch schon mal jünger / In der nun bald sechzigjährigen Geschichte der deutschen Popliteratur ist viel passiert – von der Beat Generation bis zu Christian Kracht; von Jack Kerouac bis zu Null, einem längst vergessenen Webliteraturprojekt von Thomas Hettche um die Jahrtausendwende; von Schimmernder Dunst über Coby County von Leif Randt bis zu Johann Holtrop von Rainald Goetz. Rolf Dieter Brinkmann, Jörg Fauser und Hubert Fichte zählen zur ersten Popliteratur-Fraktion – und sind tot. Viele Vertreter der zweiten Popliteratur-Generation haben inzwischen die sechzig erreicht oder werden es demnächst: Thomas Meinecke, Andreas Neumeister, Franz Dobler, Rainald Goetz und andere. Wird Popliteratur zu etwas, was sie nie sein wollte: alt? Geht es weiter? Und wenn ja, wie?“

Hier exklusiv die Antworten: Nein. Ja. Besser.

Notwendige Ergänzung: Thomas Palzer konnte sich in diesem Radioessay natürlich nicht selbst erwähnen (im Sinn von altmodischen ungeschriebenen, kaum noch beachteten Gesetzen, d.h. also keineswegs „natürlich“), weshalb ich das jetzt, nur für mich sprechend, tun möchte. Palzer war es, der für mich Anfang der 1980er par excellence der Popliterat war, an dem ich mich orientierte, in seinem Auftreten, und mehr noch mit seiner Schreibe, die er im Lauf der Jahre permanent weiterentwickelt hat, bis zu einem Punkt, der deutlich machte, dass Popliteratur nicht an „Jugend“ verhaftet bleiben musste, sondern in einem gewissen Sinn (was keineswegs neu, nur eher weniger bekannt war) erwachsen werden konnte – und musste, ganz klar – , ohne sozusagen die Haltung zu verbrennen … was nur mal wieder so eine Kurzfassung aus der Hüfte ist, falls ihr wisst, was ich meine, fuck you.

 Bildergebnis für thomas palzer Bildergebnis für thomas palzer Hosenträger - Palzer, Thomas



NEUES VOM DEALER

Die Helligkeit der letzten TageDas ZickZack-PrinzipDie Schiffbrüchigen



MAN MUSS ETWAS ZEIT MITBRINGEN

nicht nur in den großen fremden Städten, sondern auch wenn man mit Edo Popovic an einem sonnigen Tag durch das Zentrum von Zagreb spaziert. Der Schriftsteller wird von vielen Leuten freudig begrüßt (z.B. Roman Simic, dessen Bücher in Deutschland ebenfalls bei Voland&Quist erscheinen). Für das Wochenmagazin Express schreibt er regelmäßig (meistens politische) Artikel; wenn nichts von ihm im Heft steht, kommen besorgte Anrufe, ob man ihn etwa zensiert habe, was beim Express jedoch nicht passiert. Ist sicher nicht der Fall, dass er im Text sanftmütiger mit der neuen Rechtsregierung und speziell ihrem Ganzweitrechts-Kulturminister umspringt als im persönlichen Gespräch. Edo flucht, dass diese Typen ihm die Zeit stehlen.

Das Magazin hat auch eine Krimi-Buchreihe gestartet, in der demnächst sein neues Buch erscheint, an dem er in diesen Minuten vermutlich am Showdown arbeitet, falls er nicht mit der Katze diskutiert; ich dachte, die Katze heißt „Matzschcke“, aber Macke heißt Katze, das habe ich bei der Abreise im Bahnhof gesehen, wo ein Buchantiquar eine Menge ausgebreitet hatte, auch einen Katzenbildband. Jedenfalls ist Matzschcke vorsichtig über meinen Bauch geschlichen, als ich auf der Küchenbank lag, nachdem wir die Ausfahrt Zagreb-Süd genommen hatten und ehe wir in die Sportsbar Asterix gingen. Ich empfehle alles von ihm zu lesen und vielleicht mit „Ausfahrt Zagreb-Süd“ anzufangen, oder doch mit den „Tattoogeschichten“ (in Zusammenarbeit mit dem Comiczeichner Igor Hofbauer)? Neu als Taschenbuch sein erster Roman „Mitternachtsboogie“.

Hier ein 13´-Beitrag über das aktuelle Zagreb und einige Künstler: http://www.arte.tv/magazine/metropolis/de/zagreb-metropolis   # Bei der Party am Ende ist dann auch Edos Sohn Sven dabei, der in der jungen Literaturszene mitmischt, sein erstes Buch veröffentlicht hat, viel über Musik schreibt (und für ein Online-Magazin meine Shortstory „Helden“ übersetzt hat, worauf ich sehr stolz bin).

Edo Popovic, Zagreb, 5.4.2016 (c by Goethe Institut Zagreb) +++ Und ein Bild vom Abend in Bijelo Polje, im Veranstaltungssaal des Kulturzentrums, links Bibliotheksleiter Edin Smailovic, rechts Selman Trtovac (an den Namen der Übersetzerin kann ich mich nicht erinnern, sie erzählte, dass sie lange in Berlin gelebt hat und die Tochter eines Generalkonsuls ist). Ab diesem Abend fiel mir auf, dass „Krimiroman“ ein auf dem Balkan gängiges Wort ist.

Am nächsten Morgen kaufte ich mir an der Tankstelle die Wochenendausgabe der Zeitung Informer (48 strana, 40 centi) und fand Worte, die mir bekannt vorkamen: kredit, Socijaldemokrate, politicki subjekti, tragikomicnim, mafije, kontekst, problem, depresija, snajperisti, seks, und aus dem horoskop lernte ich, dass lav der Löwe ist und Lejdi Gaga ein Ovan oder Widder.



SPRACHFETZEN

„Ovaj grad je dovoljno velik da se s nekim ljudima koje poznajete možete godinama mimoilaziti; štoviše: možete i umrijeti ne susrevši se više s njima.“ Edo Popović, Tetovirane priče (via come-as-an-old-enemy)

Ich weiß nicht, was das heißt in meiner Sprache – aber es gibt nichts Besseres zu tun, als mit Edo Popovic in einer Bar in Zagreb zu sitzen, in der Tom Waits läuft, und über Gott und den Rest der verdammten Welt zu diskutieren. Mit allen Sprachfetzen, die es so gibt.



AUSSENPOSTEN

Das Kulturzentrum von Bijelo Polje in Montenegro ist für deutsche Verhältnisse klein. Die Bibliothek natürlich auch, aber wer sich durcharbeiten wollte, hätte schon eine Menge zu tun. Keine Rede von Sprachbarrieren. Eine kleine Stadt am letzten Außenposten eines sehr kleinen Landes, das bizarre Unterschiede vorzuweisen bzw. zu verkraften hat. Zwischen den Millionären an der Küste und Bauern, die auf einem Pferd weiterkommen, sind es nur wenige Kilometer. Bijelo Polje ist vom glitzernden Meer weit weg, viel weiter als etwas über hundert Kilometer.

Ich war der erste deutsche Autor, der jemals dort gelesen und diskutiert hat. Ich weiß nicht, was das zu bedeuten hat. Sicher ist, ich stehe auf keiner Liste der Europäischen Union für Kulturarbeiter, die zuerst irgendwo reingehen, um irgendwas vorzubereiten. Was es mir tatsächlich bedeutet, bemerkte ich später im Hotel. Man zappt ja noch rum. Landet bei einem deutschen Kulturmagazin. Mit einem Literaturbeitrag. Und als dann eine vollkommen beknackte Moderatorin mit einem vollkommen beknackten deutschen Starautor vollkommen beknackt rumlaberte, war es weniger der totale Ekel, der mich berührte, sondern eine Erkenntnis: Ich würde tausendmal lieber den Rest meines Lebens hier an diesem Außenposten in der kleinen Bibliothek Papierkörbe ausleeren und zurückgegebene Bücher einsortieren, als in so vollkommen beknackten, verblödeten, dämlichen, auf kriminelle Weise Geld verschwendenden Fernsehmagazinen mit vollkommen beknackten Moderatoren vollkommen beknackt rumlabern. Das vollkommen Beknackte ist ja außerdem bzw. zusätzlich, dass sich diese Leute für cool halten, von anderen vollkommen Beknackten vermutlich als Hipster gekennzeichnet werden (oder welche Missverständnisse auch immer da unterwegs sind), und mit diesem ganzen beknackten Scheiß als die lässige Form von Kulturvermittlung bzw. -produktion durchkommen.

Ich glaube, ich würde lieber aufhören irgendwas zu machen, als irgendwas mit denen. Eine üblere Beschimpfung fällt mir kaum ein. Zu finden das Beknackte wahrscheinlich in der Mediathek von das ZDF. Sendung heißen Aspekte oder so … Aber egal. Ich bisschen stolz darauf, wenn Leute von Bijelo Polje sagen mir, ich nicht so richtig deutsch eigentlich. Das ganz gut. Dabei freundlich lachen. Wir zusammen darüber lachen. Wenn du nix verstehst, was meinen ich, macht nix. Grüß Gott, deutsche Gutliteratur. Gute Sache, gute Nacht.



KOKAIN

von Pitigrilli ist Thema der neusten Folge der Krachkultur-Serie Der Anti-Kanon – Literarische Werke aus der untersten Schublade, und gelegt hat die Line Thomas Palzer. „Bis 1988 stand Kokain in Deutschland auf dem Index, man fasse sich an die Stirn – vor der Dummheit des Staates gibt es keinen Ausweg. Die Griechen nannten das Aporie.“

http://krachkultur.de/blog/kokain-pitigrilli-1921.html

Cover Pitigrilli, »Kokain« (1921)  gebrauchtes Buch – Pitigrilli – Kokain



DEM DEUTSCHEN LITERATURBETRIEBE

war in der Neuen Zürcher Zeitung eine schon besonders schöne Geschichte gewidmet. Rainer Moritz kam über das Literarische Quartett etwas ins Grübeln: „… Mit Weidermann, Westermann und Biller besteht das Stammtrio aus drei Hausautoren des Kölner Verlages Kiepenheuer & Witsch, was merkwürdig anmutet, selbst wenn man im dichten Geflecht des Literaturbetriebes dessen Vertretern nicht a priori unlautere Absichten und Vetternwirtschaft unterstellen sollte.“ Der war echt gut. „Verblüffend“ seien „indes“ die Entscheidungen der Redaktion bzgl. der Gäste- und Titelauswahl: „Bereits die allererste Folge hatte darunter gelitten, dass niemand dem Gast der Sendung, Juli Zeh, auszureden vermochte, das Werk eines Kollegen, Ilija Trojanow, vorzustellen, mit dem sie gemeinsam Bücher veröffentlicht.“

Nicht genug davon: Gast der kürzlich ausgestrahlten Folge 4: Eva Menasse, „natürlich, möchte man ausrufen, Hausautorin von Kiepenheuer & Witsch.“ Besprochen wurden u.a. (damit 50% des Diskussionsmaterials) „ein Werk von Antonia Baum, einer früheren Kollegin Volker Weidermanns aus der Redaktion der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung»“ und der neue Stuckrad-Barre „aus dem Hause Kiepenheuer & Witsch“.

Das sind die Momente, in denen ich es bedauere, mich nicht intensiver mit dem deutschen Literaturmainstream zu beschäftigen. Und mir mein Vorurteil, dort sei es nicht immer so wahnsinnig spannend, um die Ohren fliegt (ok, falls ein Vorurteil rumfliegen kann). Es gibt Leute, die nennen sowas einen Skandal. Und weniger sprachinteressierte Feuilletonisten hätten es einen handfesten Skandal genannt. Ich weiß nicht genau, wie ich´s jetzt nennen soll. Ich denke drüber nach. Also echt jetzt.

http://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/in-koelner-hand-1.18699431