Literatur

TRIO INFERNAL

Volkstheater München: Ani und Bronski präsentieren

„Die beiden renommierten Münchner Krimiautoren Friedrich Ani und Max Bronski präsentieren spannende Unterhaltung. Dazu gibt es Musik mit der Max Bronski Band. Diesmal mit Franz Dobler.“



HARRY ROWOHLT

neu bei sein Favoritverlag Edition Tiamat: „erzählt sein Leben von der Wiege bis zur Biege“. 4 CDs im ausklappbaren Digifile,  4,5 Stunden, 26.- Euro * „Endlich kann man Harry Rowohlts Memoiren nicht

 &   nur lesen, sondern auch hören. Und das ist – kaum zu glauben – noch besser, weil mit Betonung!“ „Die Tonbandaufnahmen wurden im Juli 2001 in Ballyvaughan an der irischen Westküste gemacht, wo Harry Rowohlt zu Gast bei Ralf Sotschek war, der ihn dazu animierte …“



HEUTE WIEDER MÜNCHEN!



EIN SCHLAG INS GESICHT (15)

Die besten Krimis des Jahres 2016. Zum Ende des Jahres stellt die Jury der KrimiZEIT-Bestenliste die zehn literarisch und thematisch interessantesten Romane vor:

1 Garry Disher: Bitter Wash Road 2 Simone Buchholz: Blaue Nacht 3 Max Annas: Die Mauer 4 Liza Cody: Miss Terry 5 Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht 6 Giancarlo De Cataldo/Carlo Bonini: Die Nacht von Rom 7 Andreas Pflüger: Endgültig 8 James Grady: Die letzten Tage des Condor 9 Dominique Manotti: Schwarzes Gold 10 Malla Nunn: Tal des Schweigens



NEU BEI SONGDOG

unserem österreichischen Lieblingsverlag:

megaherz von h.p. gansner. Poetry, 76 Seiten / Softcover € 20.-

h.p. gansner - megaherzBuch per Email bestellen – Versandkostenfrei
weitere Informationen zum Buch  Leseprobe

Mick Fitzgerald – Der Hund, der zum Bankräuber wurdeDer Hund, der zum Bankräuber wurde

von Mick Fitzgerald. Irische Geschichten, übersetzt von Gabriele Haefs. 107 Seiten / Softcover € 14.- Ebenfalls erhältlich die englische OriginalVersion: The dog who became a bankrobber.

Buch per Email bestellen mehr Information zum Buch Leseprobe: online lesen



ZUM SIEBZIGSTEN

gratulieren wir Ludwig Fels, einem der Größten der deutschen Gegenwartsliteratur, herzlichst. Ohne die vielen Bücher, die ich von ihm gelesen habe, wäre ich aus der Gummizelle Germanien vielleicht nie rausgekommen.

„Ludwig Fels ist der Inbegriff eines unprätentiösen Schriftstellers. Seine Sätze wirken wie in Stein gehauen, das Nötige wird klar gesagt, und doch haben sie einen Hof aus Melancholie. Das Harte und das Weiche liegen ungewöhnlich nah beieinander, auf eine andere Art als bei den amerikanischen Beat-Poeten, die einmal seine Vorbilder waren. Der vor siebzig Jahren im mittelfränkischen Treuchtlingen geborene Schriftsteller kann Sätze raushauen, die das Zeug zum Aphorismus haben: „Ich halt mich über Wasser, aber das ist nicht der Platz, wo man Feuer fängt“, heißt es im Artikel in der Süddeutschen von heute.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/jubilaeum-hart-und-zart-1.3264835



WELT DER KLÄNGE

18.11.2016 00:05 Uhr Ursendung: Mein Herz ist leer. Von Werner Fritsch

Taneda Santōka schrieb über die kurze japanische Versform.  (picture alliance / Rainer Jensen)

Ein guter Haikumacher ist ein „Dichter des Gehörs“, er lebt „in der Welt der Klänge“. Das schrieb der Wanderdichter Taneda Santōka (1882-1940) über sein Metier, die kurze japanische Versform. Seine modernen Haiku erzählen vom Brüllen der Brandung, vom harschen Klang des Brettspiels, vom Stimmengewirr in der Gaststube, der Stille der Berge. Der Autor und Hörspielmacher Werner Fritsch dichtete Santōkas Haiku nach und ordnete sie zu einem Zyklus. Gemeinsam mit der Komponistin Miki Yui verzahnt er den Klang der Rezitation mit den inneren Hörbildern der Verse.
Regie: Werner Fritsch. Produktion: Deutschlandradio Kultur/RB 2016. Länge: 51’47



HOTEL JASMIN

ist der Titel des großartigen neuen Romans meiner Verlagskollegin Jasmin Ramadan, die seit „Soul Kitchen“ ein gutes Buch nach dem andern geschrieben hat. An der Fassade von „Hotel Jasmin“ hat sie etwas seltenes gemacht: auf der Rückseite neben einer Inhaltsangabe ein Statement: „Mit meinem Nachnamen gelte ich nie als so richtig deutsche Schriftstellerin, obwohl ich kein arabisch spreche und keine Ahnung vom Islam habe.“ Für diesen ZDF-Beitrag hat sie ein Interview gegeben und ihr Familienalbum geöffnet:

https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/alltagsrassismus-jasmin-ramadan-100.html



SATELLITEN

Neues Buch von Lydia Daher bei Maro, die Show in München:



UND DIESE HILFE GIBT ES

zu diesem Tag, dem 100. Geburtstag von Peter Weiss, mit einem Vortrag von Christian Geissler von 1990: https://www.jungewelt.de/2016/11-08/002.php

Mit dieser Ergänzung: die ästethik des widerstands. audiobook. r: karl bruckmaier.