Bildung

DER ISRAELISCHE MILITÄREINSATZ

gegen den Gaza-Schiffskonvoi ist nur zu diskutieren – (was bekanntlich nicht mit „gut heißen“ identisch ist) – unter der Berücksichtigung, dass „das Angebot ausgeschlagen wurde, die Hilfslieferungen im israelischen Hafen von Aschdod löschen und dann unter Aufsicht nach Gaza bringen zu lassen“. Wie der israelische Botschafter laut Süddeutsche Zeitung erklärte.

Und außerdem erwähnte: „Nie habe ich von den (deutschen) linken Abgeordneten ein Wort über die 8000 Raketen gehört, die von Gaza auf Israel abgefeuert wurden.“

Vielleicht weil sie auf dem falschen Dampfer sind, wenn sie glauben, dass sie irgendwie irgendwo links sind?



ZU DJANGO REINHARDT

seinem 100. Geburtstag ein Fundstück aus der Biographie „Chanson für Edith – Das Leben des Norbert Glanzberg“ von Astrid Freyeisen (List Verlag, 2003). Glanzberg war ein jüdischer Pianist und (Film-)Komponist, der 1933 vor den Nazis fliehen musste.

Ort: Paris, 1936 oder -37: „Der Gitarrist des kleinen Orchesters war ein Zigeuner, ein schwarzhaariger Mann mit tiefen Falten im Gesicht und einem dünnen schwarzen Menjou-Bärtchen. Er hieß Django Reinhardt. Im Vergleich zu den anderen Musikern und vor allem zu Glanzberg, dem jungen Flüchtling, war Django Reinhardt ein klingender Name in der Szene (…) Reinhardt war ein begnadeter Musiker, dessen Unzuverlässigkeit sprichwörtlich war. Verspürte er den Drang, einen schönen dicken Fisch zu angeln, machte er sich zu den Ufern der Marne auf, ließ sich dort irgendwo mit seinen Angelutensilien nieder und vergaß die Welt um sich herum. Auch die Uhrzeit. Auch die Auftritte am Abend. Die Mitglieder seines Orchesters lernten es, die Gewohnheiten des Meisters mit der Zeit zu erahnen und liefen, wenn er wieder einmal nirgends zu finden war, fluchend den weiten Weg bis zum Fluss, um Reinhardt hoffentlich noch rechtzeitig aufzustöbern.“

Dann der Abend, an dem Glanzberg Edith Piaf kennenlernt: „Glanzberg wandte sich gelangweilt ab. Doch dieses Wesen rief ihm plötzlich ein paar Brocken in einem Französisch zu, das er so gut wie gar nicht verstand. Offenbar handelte es sich um Anweisungen. Fragend sah er zu Django Reinhardt hinüber. Anstatt zu helfen, wandte der sich an die bucklige Person und sagte trocken zu ihr: ‚Gib dir mit dem boche keine Mühe, der versteht sowieso kein Wort.‘ Immer dasselbe! Reinhardts liebster Spaß war: Hey boche, du deutsches Sauerkraut, hast du überhaupt verstanden, was ich dir gesagt habe? Glanzberg musste grinsen und schüttelte den Kopf.“

Zum 100. ist bei Trikont die tolle Tribute-CD „Django´s Spirit“ erschienen, kompiliert von Susie Reinhardt (ex-DM Bob & The Deficits und heute bei  Hoo Doo Girl). 20 Covers/Annäherungen von u.a. Dotschy Reinhardt, Biréli Lagréne, Coco Schumann, Mama Rosin, Dead Brothers, G Rag Y Los Hermanos Patchekos und den unwiderstehlichen Hoo Doo Girl.



WENN DER HERR HENRYK M. BRODER

das gesagt hätte, wäre die Aufregung unter den bedächtig klug abwägenden deutschen Feuilletonjournalisten mal wieder groß. Aber er hat es nicht gesagt. Sondern der 91-jährige Schriftsteller und Psychoanalytiker Hans Keilson im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen vom 19.11.2009, und ich denke nicht, dass es härter zu formulieren ist.

„FRAGE: Würden Sie auf das heutige Deutschland vertrauen?

KEILSON: Ich vertraue auf die Reaktionen seiner Verbündeten, die als überfallene Nationen ein ähnliches Schicksal teilen und sich an ihre Geschichte, an das, was geschehen ist, erinnern werden, falls Deutschland dies einmal vergisst.“

Angebrachtes tiefes Misstrauen also. Auch gegenüber einer linken Seite, die sich, anders als dieser Block, nicht darauf einigen kann, die Fundamentalisten, egal, welcher Religion sie anhängen, abzulehnen. Mit der Maßgabe, sich gegen sie ggf. zu verteidigen. Weil man ja Curtis Mayfields „(Don´t worry) If there´s a Hell Below, We´re All Goin To Go“ durchaus kapiert hat. Und im Gaza-Streifen dann lieber nicht herumhängen möchte.



ICH WUSSTE NICHT

dass Paul Weller „Corrine, Corrina“ gespielt hat.

Es gibt soviel, was man nicht weiß.

Soviel, was man wissen muss.

Soviel, was man nicht wissen will.

Soviel, was man gewusst hat.

Soviel, was man nie wissen wird.

Soviel, was man nie gewusst haben wollte.



FEMINISMUS & CAMORRA (& …)

Zu diesem schönen Thema stand auf der Feminismus-Seite der Jungen Welt vom 11. September ein AP-Bericht von Frances D’Emilio. Schon der Anfang ist filmreif: „Sie führen Pseudonyme wie ‚Dicke Katze‘ oder ‚Wildfang’…“ Und natürlich machen diese Herzchen Karriere, weil ihre Süßen eingebuchtet sind.

Bevor die 4-teilige Serie in der Brigitte kommt, will ich gern den Vorbau dazu weitergeben: „Vielfach besetzen die Frauen der Camorra zwar nach wie vor die eher traditionelle Rolle und schneiden und verpacken Kokain und Heroin in ihrer Küche. Zunehmend aber erpressen sie selbst…“

Während sich die neapolitanischen Killerbienen also zunehmend etwas mehr emanzipiert haben, „haben sie in der sizilianischen Cosa Nostra diese Möglichkeiten offenbar nicht“, werden die Untersuchungen des Historikers Ombretta Ingrasci zusammengefasst.

Die Feminismus-Seite der Jungen Welt erscheint jeden Freitag, und wenn nicht deswegen, dann muss man sich an diesem Tag die Ausgabe wegen der Kolumne von (Jörg) Schröder & (Barbara) Kalender kaufen. Um sich dann vielleicht mal wieder geradezu endlos auf ihrem Riesenblock auf der taz-homepage festzulesen. Da hat man dann sein Lachen über die allerneusten Netz-Manifeste auch gleich schnell vergessen und kann sich locker tagelang mit was Sinnvollem beschäftigen.

An diesem 11. September erzählt die Kolumne wie März-Verleger Schröder mit 17 Erich Wollenberg, u.a. während der Räterepublik stellvertretender Oberkommandant der Roten Armee bei Dachau, kennenlernte. Letzter Satz: „Dennoch, diesem Mann verdanke ich meine Initiation als Linker“.



MIT ACTION & DYNAMIT

hat die Kunst des Appenzeller Bildhauers Roman Signer meistens zu tun. In der Münchner Galerie Häusler Contemporary kann man sich bis zum 5. September seine Ausstellung “Der letzte Schnee – Neue Skulpturen und Fotografien” anschaun.

Ich bin seinem Werk zum ersten Mal begegnet, als ich mit dem Schriftsteller Andreas Niedermann 2003 in der Lokremise St.Gallen saß, die den damals 65jährigen Signer groß präsentierte. Am selben Tag war Johnny Cash gestorben, der uns beiden was bedeutet, und wir unterhielten uns mit dem Journalisten Marcel Elsener im Biergarten darüber, während eine Signer-Skulptur in unregelmäßigen, aber kurzen Abständen ballerte, eine Art Kuckucksuhr ohne Kuckuck. Bei einigen Räumen wurde davor gewarnt, sie mit einem schwachen Herz zu betreten.

Anders ausgedrückt: “Mit ihrer abwechslungsreichen Kombination von dreidimensionalen Objekten, Live-Action, Standbildfotografie und filmischer Dokumentation umrahmen Signers Zeitskulpturen Episoden, die von der Eindämmung und Freisetzung von Energie handeln, stets mit Raffinesse, häufig mit fesselnder, epigrammatischer Rasanz und unwiderstehlichem Humor” (Rachel Withers, auf der Homepage Romansigner.ch).

Und in der in Esslingen und St.Gallen 2007 gezeigten Ausstellung “Brave Lonesome Cowboy – Der Mythos des Westerns in der Gegenwartskunst oder: John Wayne zum 100. Geburtstag” habe ich Signers Skulptur “Sechs Schüsse” gesehn, sechs silberne Fässer, die das Magazin eines Sechs-Schüssers symbolisierten. Sie sahen aus, als würden sie gleich das ganze Gebäude flachlegen.



EIN GROSSARTIGES NETZRADIO IST BYTE.fm

und das 24 Stunden täglich. Zur DJ-Besetzung gehören Klaus “Der Ball ist rund” Walter, DM “Prince of Swamp-Soul-Countryrock” Bob und Susie “Hoodoo Girl” Reinhardt. Eine bessere Werbung kanns kaum geben.

Beim Blick in die Tiefe des Raums.



DER JÜDISCHE FRIEDHOF

in Bialystok sieht, das ist normal, im Gegensatz zu christlichen Friedhöfen trist aus. Keine leuchtenden Blumen, nicht die vielen, wie frisch geputzt aussehenden Grabsteine, nicht die Atmosphäre der fröhlichen Kleingartenanlage.

Dann erkennt man schnell, dass hier lange niemand mehr beerdigt wurde. Und dann erkennt man, dass der erste Eindruck – es sieht aus wie nach einem Kampf – richtig war: Viele Grabsteine wurden von ihren Sockeln gestürzt, viele mit SS-Zeichen beschmiert, viele Flaschen wurden zerschlagen. Trist ist ein viel zu schwaches Wort für die Atmosphäre…

Man möchte einen Turm sehen, in dem oben, geschützt vor Regen und mit ‘nem guten Ofen und immer bestens verpflegt, ein Mann mit einer Maschinenpistole seinen Dienst tut.

Der Gegensatz zu den christlichen polnischen Friedhöfen könnte krasser nicht sein, sie sind noch schöner hergerichtet als die deutschen. Man baut gern ein Zäunchen um das Grab, das von einer schönen Platte bedeckt ist, und wenn Platz ist, ist der Platz um das Grab gepflastert, und wenn Platz ist, steht innerhalb des Zauns ein Bänkchen.

Doch die Päpste kommen und gehen – aber die Toten sprechen mit niemandem und sie sehen die Blumen nicht.

Die Hälfte der Bewohner der 120000-Einwohner-Stadt Bialystock waren Juden. Dann kamen im September 1939 die Deutschen; und als sie im 27. Juni 1941 zum zweiten Mal kamen, räumten sie richtig auf, ermordeten allein am ersten Tag 2000 Juden. “Am 1. August wurden ca. 50000 Juden in ein mit Stacheldraht umgebenes Ghetto eingewiesen, das unmittelbar an kriegswichtige Industrieanlagen grenzte, in denen sie arbeiten mussten”.

Zwei Jahre später, im August 1943, bekam der Nazi Odilo Globocnik den Auftrag, das Ghetto aufzulösen. Die Aufständischen des Ghetto Bialystock, angeführt von Mordechai Tenenbaum, waren zu schlecht bewaffnet, um eine Chance zu haben, “und die SS-Einheiten waren durch die Erfahrungen in Warschau gewarnt”: und eine Woche später hatten sie ihren Job anständig erledigt.

Heute ist im Viertel des ehemaligen Ghettos keine Spur davon zu finden, kein Schild, kein Stein, keine Platte in einer Hauswand. Im Militärmuseum hängen ein paar Pläne und amtliche Schreiben mit Namen und Fotos.

Chaika Grossmann, die mit 20 Jahren als Kurier zwischen Ghetto und Außenwelt fungiert hatte, schrieb ein Buch darüber. Darauf bezieht sich ein Aufsatz von Klaus Bittermann: “Partisanen – Zwei Kapitel aus der Geschichte des jüdischen Widerstands”.

“Trotz der in Deutschland so beliebten Tätigkeit des ‘Erinnerns’ war der gebührende Abstand von 44 Jahren notwendig, bis das Buch auf Deutsch erscheinen konnte, genauso lange wie die zu erwartende Lebenszeit der an den Greueln in Bialystock und anderswo Beteiligten”.

Genauer nachzulesen in Bittermanns Buch “Strandgut der Geschichte. Siebzehn Entführungen” (belleville, München 2001).

In dem Seile über große Entfernungen verknüpft werden, von Johnny Rotten bis zum Gangster Moose Malloy. Was hat dies und das und die Ghettogeschichte miteinander zu tun? Ich weiß es nicht genau – aber es sieht nach einer Materialsammlung dessen aus, was man (und jetzt wieder nicht so selten) ENTARTET nennt.

Hätte ich fast vergessen: Heute leben keine Juden mehr in Bialystock.
Und bei schlechter Laune könnte man hinzufügen: deswegen trifft man auch keine deutschen Touristen.



IM GEBURTSHAUS VON KLAUS KINSKI

in Sopot, Kosciuski 10, befindet sich seit 1997 die Bar & Galerie Kinski. Man kann essen Bogracz Transylvanski, Pieszcochy Kinskiego oder Nosferatu Toast. Das Biergemisch Nosferatu enthaelt Grapefruitsaft und drei Scheiben Orangen.

Der gute Klaus aber haette vielleicht einen Wutanfall bekommen, weil von ihm, zwischen historischen Film- und Fotoapparaten und Bildern, nur zwei Fotos zu bewundern sind.



IN DER SONDERSCHULE VON GEORGE TABORI

habe ich einmal sein dürfen. Als ich 1989 eine Hospitanz am Schauspielhaus Dortmund machte, bei Guido Huonder, der George Taboris Montage-Stück ‘Masada’ inszenierte.

Das Stück greift die historische Situation auf: die jüdischen Widerstandskämpfer in der Festung Masada werden von römischen Truppen belagert, und haben keine Chance.

Zu der Zeit ging etwas mit einem RAF-Hungerstreik durch die Medien, und Huonder brachte dieses Thema mit hinein, obwohl er mit kaum einem Satz einen deutlichen Bezug herstellen konnte – mit den Bildern war er deutlich genug. Die Inszenierung war nicht nur anstrengend, sondern auch wie ein Faustschlag ins Hirn.

Parallel dazu inszenierte der Schweizer Regisseur, der damals das Dortmunder Haus leitete, Taboris Stück “Mein Kampf”, das vom jungen Adolf Hitler in Wien erzählt. Neben ‘Warten auf Godot’ ist es für mich das beste Theaterstück seit ca. 1789. Ich habe inzwischen mehrere Inszenierungen gesehen – die von Huonder scheint nicht erreicht werden zu können, weder die Komik noch das Grauen.

Die Arbeit mit Guido Huonder und die Beschäftigung mit dem Werk von George Tabori waren mit die wichtigsten Lektionen, die ich je bekommen habe. Bis heute kann ich sie immer wieder gebrauchen, habe Situationen, Szenen, Gespräche im Kopf, und es war die Art von Soul, die nicht mit Seele zu übersetzen ist.

Soweit ich mich erinnern kann, gab es in ‘Masada’, montiert aus historischen Berichten, die in die Festung im heutigen Israel verlegt wurden, nur am Ende einen Satz von Tabori selbst:
Bei klarem Wetter sieht man bis Auschwitz.
R.I.P.