Alle Artikel dieses Autors

ÜBER DEN PROTZIGEN MIST

Vom so gescheiten wie bayerisch-bodenständigen Magazin MUH kommt auch in diesem Fall das, was dazu gesagt werden muss:

„Was für ein totaler, unanständiger Wahnsinn. Wenn man sich vorstellt, dass das alles auch mit einer Reihe von Zoom-Schalten zu machen wäre oder halt mit einem Treffen an irgendeiner Militärbasis oder in einem gesicherten Diplomatenhotel … Aber was redet man sich fusslig – das zerschellt alles an der Idiotie der „Verantwortlichen“ und der Gier der Ausrichter. Respekt vor und Solidarität mit allen, die gegen diesen unfassbaren Affront gegen Vernunft und Anstand protestieren. Unser Mitgefühl mit den Bewohner/innen der Region, die sich diesen polizeilich durchgesetzten quasi-Lockdown ihrer Lebenswelt jetzt tagelang gefallen lassen müssen. Der Ärger geht vorbei. Die Schäden für Natur, Umwelt und das Sittlichkeitsgefühl bleiben. Und die Leute, die mit den Abermillionen, die dieser protzige Mist kostet, weiß Gott was anfangen hätten können (grad heute ist eine große Betroffenheitsmeldung, dass 1 von 5 Kindern in Deutschland ohne Frühstück in die Schule kommt, weil die Eltern „in prekären Verhältnissen“ leben, aber da sollen sich mal die Ehrenamtlichen und die Tafeln drum kümmern, gell) schauen weiter in die Röhre. Armes, deppertes Deutschland. Und peinliches Bayern, dessen Regierung willfährig bis begeistert diese Sauerei mitmacht. Wir wünschen ein gutes Wochenende. Hoffentlich passiert wenigstens nix. -jw“ (f-book 24.6.)

brandneu



YOUNG POETS AND YNG PTS

Egal, was passiert! Man kann immer Gedichte schreiben, nein, man muss sogar! Und überall! Michael Brake hat in der taz die Beweise veröffentlicht: „Im Weinregal wartet ein Trio des Grauens, präsentiert von einer Winzergruppe namens „young poets“: „Fifty shades of GRAUBRGNDR“, „Everything happens for a RSLNG“ und „Always sunny SVGNBLNC“. Ich bin glücklich, dass ich das dritte Wortspiel gar nicht erst verstehe, und gleichzeitig wütend, dass dort ein N fehlt, denn es muss SVGNNBLNC heißen, wnnschn, dnnschn.“

Der Trend zu bemüht-lustigen Etiketten zieht sich durch alle Warengruppen im Supermarkt

https://taz.de/Bemueht-lustige-Produktverpackungen/!5859185/



DON’T FORGET THE PAST

gilt auch für die Musik, und das ist die beste Show dafür weit und breit, die auf Gutfeeling.de schon die Lift It Up-Vol.4 veröffentlicht, eine atemberaubende Sammlung!: 23.06.: Lift it Up! Schellack-Soundsystem im Schau ma moi / München, Obergiesing

23.06.: Lift it Up! Schellack-Soundsystem im Schau ma moi | gutfeeling records



ALLES WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DIE

Documenta 15 wissen wollten. Oder fast alles. Oder mehr, als Sie irgendwann gewusst haben wollen? „Die Documenta hat begonnen, die Antisemitismusdebatte über die Kunstausstellung läuft allerdings schon seit knapp einem halben Jahr. In der Diskussion hat sich gezeigt, wie nutzlos der BDS-Beschluss des Deutschen Bundestags ist und dass Israelkritiker und ihre Freunde sogar so weit gehen, Hitlersympathisanten in Schutz zu nehmen. Eine Chronik. Von Dierk Saathoff“:

https://jungle.world/artikel/2022/25/das-bisschen-hitler

                             Btr. BDS („Boycott, Divestment and Sanctions ist eine transnationale politische Kampagne, die den Staat Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren will“/Wikipedia) diese Ergänzung aus dem Perlentaucher vom 18.6.:
<Dass Big Thief ihren Auftritt in Israel abgesagt haben (unser Resümee), war ein großer Fehler, findet Winston Marshall im Jewish Chronicle – die Indieband, deren Bassist israelischer Staatsbürger ist, hat sich dem BDS-Druck gebeugt. Bizarrerweise hätte es sich um ein Benefizkonzert für palästinensische Kinder gehandelt. Getrieben war die Band ursprünglich von der Idee, eine Vermittlerfunktion zwischen den Fronten einzunehmen, und dass Musik „heilen“ könnte – was die Band in einem kleinlauten Statement nun relativiert hat. „Dies war mit Sicherheit das atemberaubendste Statement in der langen Geschichte von dümmlichen Statements, die Musiker in Umlauf gebracht haben (und da ich selbst Musiker bin, räume ich gerne ein, dazu ein Gutteil beigetragen zu haben). Die Implikation ist die, dass Musik tatsächlich nicht heilen könne. … Was für eine Kühnheit, was für eine erstaunliche Entdeckung, die in gerade einmal fünf Tage gemacht wurde. Dieses Fazit schockiert so sehr, dass die Sex Pistols demgegenüber so kontrovers wirken wie ein leerer Joghurtbecher. Sorry, ihr armen Palästinenser, für Euch keine Hilfe und kein Geld mehr, es läge nicht in Eurem Interesse.“>


FREE JULIAN ASSANGE

Von Deniz Yücel (f-book 20.6.): <„Wer nicht über Assange sprechen will, möge zu Nawalny schweigen – und umgekehrt.“ Mein Kommentar in der @welt zur drohenden Auslieferung von Julian Assange – und welchen Preis die USA under Westen dafür zahlen.
Eine längere Passage: Ja, Assange hat in seinen Enthüllungen mitunter jenes Verantwortungsbewusstsein vermissen lassen, das zum freien Gebrauch der Pressefreiheit gehört. Doch während die Verantwortlichen der aufgedeckten Kriegsverbrechen straffrei davonkamen, hat er für seine Fehler einen hohen Preis bezahlt: elf Jahre Unfreiheit. Elf. Davon zuletzt drei in britischer Haft, zu beschämend menschenunwürdigen Bedingungen, die der UN-Sonderberichterstatter, der Schweizer Nils Melzer, als Folter bezeichnet. Sollte Assanges Einspruch abgelehnt werden – und nichts spricht derzeit für eine andere Wendung –, droht ihm in den USA eine aberwitzige Haftstrafe von 175 Jahren.
Einen Preis bezahlen aber auch die USA und der Westen, tragen die Kriegsverbrechen im Irak – welche übrigens weniger im Kampf gegen den Massenmörder Saddam Hussein, aber umso mehr in den folgenden Jahren begangen wurden – wie der Umgang mit Assange Anteil daran, dass das westliche Modell viel von seiner einstigen Ausstrahlungskraft eingebüßt hat. Potentaten wie Wladimir Putin oder Tayyip Erdogan freuen sich auch deshalb weltweiter Beliebtheit, weil sie Normen wie Rechtsstaatlichkeit, Humanität und Pressefreiheit mit Verweis auf den Irak und Assange (sowie auf Srebrenica, Ruanda, Guantánamo usw.) als Scheinheiligkeit und Propagandalügen abtun können.>


FORDERUNGEN/WELTFLÜCHTLINGSTAG

„Illegale Pushbacks in Griechenland, Misshandlungen an der kroatischen Grenze, Inhaftierung Asylsuchender in polnischen Lagern: Mit all dem erodiert die Rechtsstaatlichkeit in Europa. Und Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock? Sie schweigen dazu. Wir erwarten zum #Weltflüchtlingstag von der Bundesregierung, dass sie die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag auf europäischer Ebene vertritt und sich für den Flüchtlingsschutz einsetzt. Ohne Wenn und Aber!“

Ist möglicherweise ein Bild von eine oder mehrere Personen und Text „PRO ASYL DER EINZELFALL ZÄHLT. »>Tagtäglich werden in Europa die Rechte von Schutzsuchenden missachtet. Die Bundesregierung darf dazu nicht länger schweigen!< Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL, zum Weltflüchtlingstag“



ES IST NIE ZU HEISS

um ein gutes Buch zu lesen. Ich schwöre. Unser alter Freund und Wien-Korrespondent hat wieder eins geschrieben. Vielleicht sein bestes. Oder wieder mal sein bestes. Weil er eben immer besser wird. Hat er nichts Besseres zu tun? Geht euch nichts an. Mehr dazu bevor’s dann wieder kälter wird…

Cover Niedermann Schreiben uva

https://songdog.ch/songdog-home.html

Mit einem – auch das gibt´s! – korrekten Verlagsinfo: „Rasant, brutal, komisch und witzig erzählt Andreas Niedermann vom gefährlichen und abenteuerlichen Leben eines Getriebenen. Schonungslos ehrlich mit sich und anderen sucht er in dieser Odyssee, die ihn durch Schweizer Städte, durch Wien, Paris, Italien, Griechenland treibt, nach der Gelegenheit, das zu tun, was er will: Schreiben. Aber wie schreibt man? Und vor allem, wie erschafft man eine Situation, die Schreiben erst ermöglicht? Und was soll das überhaupt: das Schreiben? Für wen denn? Wie muss es klingen? Und was ist ein Schriftsteller?“ Wüsste ich auch gern – und weiß jetzt mehr. Wird´s mir weiterhelfen? Nicht ausgeschlossen. Hilft jedenfalls mehr als beten. Was man nicht von vielen Büchern behaupten kann.



WOMANASTROMAN? DON’T MISS THE SHOW!

Ist möglicherweise ein Cartoon von 1 Person und Text

WOMAN OR ASTROMAN? TRIKONT-ARTIST!



FÜR DEN REST IHRES LEBENS

können Sie sich im Kampf gegen den Blues in der Seele – (wobei es übrigens John Lee Hooker war, der den bedenkenswerten Spruch riskierte, der Blues wäre zum Tanzen da) – mit den Aufnahmen der John-Peel-Sessions beschäftigen, die ein guter Mensch mal aufgestapelt hat, von Malaria bis MCSolaar oder Joan Armatrading bis The Slits bzw. Arthur Crudup bis Dick Dale oder David Bowie bis Nirvana und The Mekons nicht zu vergessen:

https://davestrickson.blogspot.com/2020/05/john-peel-sessions.html

gebrauchtes Buch – Peel, John; Ravenscroft, Sheila – John Peel John Peel and Sheila – The Pig's Big 78's – A Beginner's Guide | Trikontemail hidden; JavaScript is required



DON’T FORGET AFGHANISTAN

EINE VERANSTALTUNG DES AUGSBURGER FLÜCHTLINGSRATS

Augsburger Flüchtlingsrat

IM GRANDHOTEL COSMOPOLIS Mittwoch 29.6. 18h

Don´t forget Afghanistan – Vortrag und Gespräch / **Veranstaltung im Rahmen der Refugee Week**
Referent*innen: Sara Pfau (Jugendliche ohne Grenzen, Kabul Luftbrücke), Lida und Benafsha Ansari (evakuierte Staatsanwältin aus Afghanistan und ihre Schwester), Yama Rahimi (Künstler, unterstützt afghanische Künst-ler*innen bei ihrer Evakuierung aus Afghanistan) und Musik von Farhad Ooyenda
„Der Herbst 2015 als die Taliban nach dem Rückzug westlicher Streitkräfte Afghanistan überrannten ist weitest-gehend aus den medialen Debatten verschwunden. Verschwunden sind auch die Bilder von Menschen, die noch verzweifelt versuchen die letzten Flüge aus Afghanistan ins Ausland zu erreichen. Das Schicksal von afghani-schen Ortskräften, von Frauen und Menschenrechtler*innen wird kaum mehr thematisiert. Die Aufnahme aus Afghanistan läuft schleppend und der Beginn des versprochenen Aufnahmeprogramms steht noch aus.
Gleichwohl gibt es etliche Unterstützten*innen und Initiativen die im großen wie im kleinen gemeinsam fordern: Don´t forget Afghanistan. Sara Pfau, die für die Organisation Kabul Luftbrücke arbeitet, Lida und Benafsha An-sari, die sich für die für die Rechte und die Evakuierung von Frauen und Mädchen aus Afghanistan einsetzten, sowie Yama Rahimi, der eine Künstler*innen-Initiative gegründet hat, beleuchten die aktuelle Situation von Menschen in Afghanistan sowie Situation zur Evakuierung gefährdeter Menschen.“
https://augsburgerfluechtlingsrat.blogspot.com/