SPEERSPITZE DER BOYKOTTLITERATUR

Perlentaucher, 30.10.: „Gestern kam die Meldung, dass Sally Rooney einen Aufruf zum Boykott israelischer Verlage und Kulturinstitutionen unterzeichnet hat – zusammen mit Rachel Kushner und Arundhati Roy (unser Resümee), so weit so gut, die üblichen Verdächtigen. Allerdings hat sich die Unterzeichnerliste inzwischen um einige sehr prominente Namen ergänzt, die man noch nicht so häufig im antiisraelischen Feld gesehen hatte: Dazu gehören „Nobelpreisträger, Booker-Preisträger, Pulitzerpreisträger“, brüstet sich die Seite des Palestine Festival of Literature, von dem der Boykottaufruf ausgeht. Dies sei der „größte kulturelle Boykott gegen Israel in der Geschichte“. Unterzeichnet haben Autoren wie Judith Butler, Amit Chaudhury, Anne Chisholm, Junot Díaz, Percival Everett, der Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah, Afua Hirsch, Ha Jin, Naomi Klein, Hari Kunzru, Rachel Kushner, Jhumpa Lahiri, Jonathan Lethem, Valeria Luiselli, Sally Rooney, Arundhati Roy, Sarah Schulman, Kamila Shamsie, Ocean Vuong. Ihr Aufruf enthält keinerlei Hinweis auf den 7. Oktober, alleiniger Schuldiger am Gazakrieg ist Israel: „Es handelt sich um einen Völkermord, wie führende Wissenschaftler und Institutionen bereits seit Monaten feststellen. Israelische Offizielle sprechen ganz offen über ihre Beweggründe, die Bevölkerung des Gazastreifens zu eliminieren, die palästinensische Staatlichkeit unmöglich zu machen und palästinensisches Land zu beschlagnahmen. Dies ist das Ergebnis von 75 Jahren Vertreibung, ethnischer Säuberung und Apartheid. Die Kultur hat eine wesentliche Rolle bei der Normalisierung dieser Ungerechtigkeiten gespielt. Israelische Kultureinrichtungen, die oft direkt mit dem Staat zusammenarbeiten, haben jahrzehntelang entscheidend dazu beigetragen, die Enteignung und Unterdrückung von Millionen von Palästinensern zu verschleiern, zu verbergen und durch ‚Artwashing‘ zu übertünchen. Wir haben eine Rolle zu spielen. Wir können nicht mit gutem Gewissen mit israelischen Institutionen zusammenarbeiten, ohne ihre Beziehung zu Apartheid und Vertreibung zu hinterfragen.“ Zu den Institutionen zählen die Autoren ausdrücklich auch Verlage und Literaturagenturen.
Inzwischen hat es einige Reaktionen auf den Aufruf gegegeben. Fania Oz-Salzberger, Tochter des Autors und „Peace Now“-Gründers Amos Oz sagt laut New York Sun, „dass ihr Vater ‚traurig, angeekelt, aber auch stolz‘ gewesen wäre, unter den Bann dieser Autoren zu fallen.“ Und dass sie ihn canceln würden, ist sicher, postete sie auf Twitter, ’nicht, weil es ihm nicht um die Palästinenser ging, natürlich ging es ihm um sie, sondern weil er der erste wäre, der diesen Tugendwächtern sagen würde, dass sie historisch und politisch ignorant sind.“ Außerdem existieren ein Gegenaufruf der Organisation „Creative Community for Peace“ (CCFPeace) sowie ein Brief der „UK Lawyers for Israel“, die auch vor juristischen Konsequenzen von Boykottmaßnahmen warnen (mehr in der Times).“

Abgesehen von eindeutigen Worten dazu – ich bin gespannt auf die Reaktionen der deutschen Verlage dieser literarischen Oberleuchten.