Vor zwei Jahren am 1. März starb mein Freund und Trikont-Gründer Achim Bergmann. Bei der Abschiedsfeier in München (in einer Halle für verstorbene Atheisten) am 9. März trug ich diesen Nachruf vor:
Nachruf auf Achim Bergmann (1943-2018)
In den gut 25 Jahren, die ich Achim Bergmann kannte, waren wir nie zusammen auf einer Veranstaltung wie dieser heute, wo jemand auch noch eine Rede hält. Aber es war dennoch keine Überraschung für mich, als mir Eva jetzt erzählte, dass Achim diese Reden immer gehasst hat. Was mich beim Verfassen natürlich zusätzlich aufgebaut hat.
Und wie lange soll ich denn reden?, fragte ich. Ja, also eine Dreiviertel Stunde sollte es schon sein, sagte Eva. Gut, das schaff ich, sagte ich.
Falls Achim das jetzt irgendwie mitbekommt, wird er fluchen und mich beschimpfen. Und wenn wir ihn jetzt nicht hören können, sagt das gar nichts. Ich bin zwar nicht gläubig, aber ich bin mir auch nicht so ganz sicher, wo die Seele von jemand ist, der grade noch bei uns war, und deshalb rechne ich lieber mit allem – und fasse mich vielleicht doch etwas kürzer.
Achim hat also derartige Reden gehasst, aber wenn wir uns trafen, haben wir viel geredet. Er hat viel und gerne geredet, weil er viel zu sagen, viel Erfahrung und Wissen hatte. Und sich vor allem darüber austauschen wollte. Es ging um Kommunikation, nicht um ein einsames vor sich hin quatschen oder jemanden zulabern.
Eine Anekdote wie sie einer seiner Helden, Herbert Achternbusch einmal beschrieb, wäre mit Achim Bergmann als Teilnehmer undenkbar gewesen: einmal habe er, Achternbusch, einen seiner Helden, Samuel Beckett in der Theaterkantine getroffen, und dann habe er eine Flasche Whiskey gekauft und sich zu Beckett gesetzt, und die Flasche hätten sie dann schweigend geleert.
Wir haben einige Flaschen zusammen geleert, aber vielsagendes Schweigen war nicht Achims Sache. Wir waren eher sowas wie Sparringspartner, und als Sparringspartner musst du ja was liefern. Es war also immer was los. Und gelegentlich musste sich Eva als Ringrichterin für mich einsetzen. Weil sie für Achim ja sowieso war.
1968 war zum Beispiel so oft ein Thema, dass ich inzwischen den Eindruck habe, selbst dabei gewesen zu sein. Wobei Achim übrigens den Ausdruck „68er“ bescheuert, weil als Generalbeschreibung nicht zutreffend fand. 67/68 war die prägende Phase in seinem Leben, auf deren antiautoritäre, anarchistische und basisdemokratische Inhalte und Erfahrungen er alles weitere aufgebaut und sie sozusagen nie eingemottet hat.
Diese Gespräche waren dabei nie nostalgisch, es ging immer um die Verbindung in unsere Gegenwart. Ein Vorwurf, den ich manchmal zu hören bekam, lautete: eine Generation später hätten wir uns nur noch für ästethische, aber nicht mehr für politische Rebellion interessiert, und – um das gings natürlich eigentlich sowieso immer – es sei weiterhin Trikonts Aufgabe, dieses Defizit auszugleichen.
Das Thema 68 wurde dann ja permanent frisch gehalten, als die Neue Rechte die 68er als Hauptfeind wieder entdeckt hatte. Es war ein Symbol dafür, dass wir in dieser Vergangenheit (33/68 könnte man sagen) verhaftet sind, als Achim auf der letzten Buchmesse in Frankfurt an einem rechten Stand die Ausführungen zum Thema 68 mit dem Zwischenruf „Du redest Scheiße“ störte und von einem dieser Nazis geschlagen wurde. Auch was das betrifft, werden wir ihn vermissen als einen Mann, der sein Maul aufmacht, in jeder Situation.
Als Sparringspartner konnten wir uns über alles streiten und über Bayern auch noch. In den letzten Jahren hatte Achim sich vor allem mit den frühesten Aufnahmen bayerischer u.a. Volkssänger beschäftigt, und als einer von drei Herausgebern besonders intensiv mit der Serie „Stimmen Bayerns“. Ich war sicher nicht der Einzige, der etwas zurückhaltend reagierte, als Achim zum ersten Mal davon erzählte. Wahrscheinlich habe ich nur „aha“ gesagt. Ehe ich mehr als sonst in Deckung gehen musste. Man musste immer in Deckung gehen, wenn man bei einem neuen Trikont-Produkt oder -Plan als Einschätzung sowas wie „aha“ oder „okay“ sagte. Achim hat alles vehement verteidigt.
Die Bayern-Schiene erwies sich dann als großartig, vor allem auch, weil er einen anderen Blick auf die Sache hatte als wir, die wir von kleinauf hier sein mussten. Zum Glück haben ihm diese Leute vom Heimatministerium nie zugehört, um ihn, weil sie eh nichts kapieren, auf ihre Seite ziehen zu wollen. Ein Anbahnungsgespräch, das ich gerne gehört hätte.
Achim war ein großer Erzähler, der fließend von Meinungen in Anekdoten, Theorie und Geschichte wechseln konnte. Aber ebenso wie er aufbrausend und polternd und zugleich warmherzig und nie nachtragend war, konnte er zuhören. Jemanden, der nicht so temperamentvoll wie er reden konnte, redete er nicht nieder. Dann konnte er sich zurückhalten. Und er war auch nicht der Typ, der in einer Runde Aufmerksamkeit und Redezeit verlangte. Manchmal schwieg er dann, selbst wenn es eine Runde war, die ihn als Erzähler gebraucht hätte. Das fand ich so verblüffend wie sympathisch, als es mir irgendwann auffiel.
Und er war schweigsam bei Konzerten. Selbst wenn es ein Trikont-Artist war, den er schon zehnmal gehört hatte, hörte er zu und sagte nichts zu niemandem. Er war wirklich immer der größte Fan von dem, was bei Trikont erschien. Das klingt, als wäre es selbstverständlich, ist es aber keineswegs, sondern Beleg dafür, dass bei Trikont nichts aus Berechnung produziert wurde, sondern alles aus Überzeugung.
Er konnte mit seinem großartigen Lachen auch eingestehen, dass manches Alte heute etwas komisch klang, von gestern eben und passé – um dann vielleicht einen langen Sermon zu starten, dass es auch schon wieder aktuell war, siehe z.B. Krautrock, der weiterhin und immer wieder inspiriert, und siehe auch – wer könnte Musik von Gesellschaft trennen – die Nazis, die man als Partei im Bundestag eigentlich doch nicht mehr erwartet hatte.
Ohne jeden Zusammenhang – naja, vielleicht nicht völlig, wenn wir uns klarmachen, dass es mit Trikont weitergehen wird – meine Lieblingsanekdote, die es übrigens nicht ins Buch geschafft hat, weil wir sie nicht verifizieren konnten, was nicht heißt, dass wir alles verifizieren wollten oder konnten, egal: eine Geschichte aus den 70er-Jahren: Trikont hatte Geldprobleme, und eines Tages stand ein Trikont-Artist in Achims Büro und überreichte ihm eine Plastiktüte voll mit einem Kilo Gras. Es handle sich dabei um beste Ware und die könne Achim verkaufen, es sollten schon so Siebzigtausend dabei rauskommen.
Wer war das?, fragte ich, mir kannst du es sagen. Ach, sagte Achim, ich weiß es doch nicht mehr, das war so´n Rockertyp, aber das hätte eigentlich jeder sein können.
Ich bin mir sicher, dass das Kilo, oder wenigstens ein halbes, noch irgendwo in seinem Büro liegt, liebe Eva, aber ich habe nichts gesagt.
Ich will nach dieser Einleitung endlich zum wichtigsten Thema kommen, das Achim Bergmann beschäftigt hat: 1860 München. Lieber Achim – ich gehe davon aus, dass du jetzt zuhörst: ich würde am liebsten noch eine Stunde über 60 reden, ich schwör´s. Aber ich muss jetzt weg hier. Und sage: Gute Reise!